Die Nachrüstung von Messwert- und Fehlererfassung in bestehenden Mittelspannungsanlagen und Trafostationen gewinnt weiter an Bedeutung um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Netztransparenz zu erhöhen. Nach wie vor gibt es riesige Bestände an bestehenden Anlagen ohne moderne Messtechnik. Die Installation und Inbetriebnahme von Sekundärtechnik in Trafostationen ist daher ein wichtiger Baustein der Energiewende.
Mit 15 Jahren Erfahrung in der Anwendung, Installation und Inbetriebnahme von Sekundärtechnik, biete ich das folgende Know-How.
Fachgerechte Inbetriebnahme für eine verlässliche Funktion im Fehlerfall

Nichts ist ärgerlicher als eine teuer gekaufte Messtechnik die, wenn es drauf ankommt, nicht richtig funktioniert. Überlassen Sie nichts dem Zufall durch eine fachgerechte Inbetriebnahme:
– Prüfung auf korrekte Installation und Verdrahtung der Sensorik
– Aufspielen der passenden Parametrierung
– Prüfen der Kommunikationsverbindung
– Primärprüfung der Fehler- und Messwerterfassung
Installation und Inbetriebnahme von Sekundärtechnik mit Experten-Know-How

Fachgerechte Nachrüstung der Sekundärtechnik in bestehenden Anlagen
– Installation der Sensorik und Geräte
– Verdrahtung der digitalen Ein- und Ausgänge
– Anschluss Busverbindung
Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen Installation und Inbetriebnahme von Sekundärtechnik? Sie können mich über untenstehendes Kontaktformular oder per E-Mail und Telefon erreichen:
Dipl. Ing. Andreas Rauwolf
E-mail: info(at)rauwolf-beratung.de
Tel.: +49 711 912 714 20
Digitale Stromnetze und Smart-Grids
Die Stromverteilnetze haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Einbindung der erneuerbaren Energien drastisch verändert: Die Anforderungen an Ausfallsicherheit, Überwachung und Steuerung der Netze sind gestiegen. Digitale Stromnetze, Smart-Grid, Fehlererfassung sind dabei Stichworte.
Trafostation als digitaler Knotenpunkt in Smart-Grids
Bis vor wenigen Jahren bestand eine Trafostation typischerweise aus dem Trafo sowie einer lokal bedienbaren Mittelspannungsschaltanlage und der NS-Verteilung. Mit gestiegenen Anforderungen an Transparenz und Ausfallsicherheit, besteht eine digitale Trafostation im Smart-Grid aus vielfältiger Sensortechnik und digitaler Kommunikation.
Fehlererfassung und Erdschlusserfassung, schnelle Fehlerklärung
Im Fehlerfall ist eine zuverlässige Kurzschlusserfassung und Erdschlusserfassung entscheidend. Doch welches Verfahren sollte speziell für die Erdschlussrichtungserfassung in Abhängigkeit der Sternpunkterdung eingesetzt werden? Welche Fehlererfassung eignet sich für Ihr Netz? Ich berate Sie hierbei unabhängig und mit technischem Tiefgang.
Digitale Stromnetze, Smart-Grid und Fehlererfassung: Unabhängige Beratung, Installationen und Inbetriebnahmen
Benötigen Sie als Stromnetzbetreiber einen Hersteller-unabhängigen Blick auf Ihre Netze und eine Strategie zur Entwicklung zum Smart-Grid?
Wollen Sie Ihren SAIDI durch Reduzierung der Ausfallzeiten optimieren und benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der passenden Verfahren zur Kurzschlusserfassung und Erdschluss-Erfassung?
Benötigen Sie für Ihre Mannschaft eine Einweisung für die Einstellung und Bedienung der neuen Mess- und Erfassungstechnik in den Trafostationen oder eine komplette Dienstleistung für Installation und Inbetriebnahme?
Fernübertragung und Fernwirktechnik
Die Messdaten sind vor Ort erfasst, die Fehler werden zuverlässig ermittelt und nun? Wie kommen diese Informationen verzögerungsfrei, sicher und zuverlässig an die Stellen die sie benötigen?
Ich berate Sie bei der Auswahl geeigneter Fernübertragunstechnik und Kommunikationsprotokolle.