Schutzprüfung

Das Schutzrelais

Schutzrelais Siemens Abgangsschutz UMZ und übergeordneter NA-SchutzSchutzrelais sorgen im Verteilnetz für die Personen- und Betriebssicherheit. Im Falle eines Fehlers im Netz schalten sie die Fehlerstelle sicher ab. Bei Einspeiseanlagen sorgt darüberhinaus der NA-Schutz, dass im Fehlerfall eine Einspeiseanlage das Netz nicht zusätzlich destabilisiert. 

Schutzrelais werden im Verteilnetz vor allem als Übergabe-, Trafo- oder Leitungsschutz eingesetzt. Als Trafoschutz ersetzt das Schutzrelais ab einer gewissen Trafoleistung die Lastschalt-Sicherungskombination.

Die korrekte Funktion der Schutzrelais ist daher maßgeblich für einen sicheren Betrieb unserer Netze. Deswegen wird großer Wert darauf gelegt, dass die Geräte vor der Erstinbetriebnahme auf korrekte Funktion geprüft wurden, die Schutzprüfung. Darüberhinaus ist eine zyklische Wiederholungsprüfung nach DGUV A3 und VDE 0105 vorgeschrieben.

Die Durchführung der Schutzprüfung

Schutzrelais Schutzprüfung

Bei der initialen Schutzprüfung für die Inbetriebnahme wird das Schutzrelais parametriert, das Schutzrelais geprüft sowie bei Einspeiseanlagen weitere Anforderungen der TAR 4110 oder TAR 4105 kontrolliert.

Für die zyklische Wiederholungsprüfung kommen vor allem die Schutzrelais in Frage. Seltener werden auch die Wandler geprüft. Für die Schutzprüfung werden an den Wandlereingängen des Schutzrelais Testsignale aufgegeben. Dabei wird überprüft, ob das Relais entsprechend der eingestellten Schutzfunktion und Parametrierung ordnungsgemäß funktioniert.

Für die Prüfgeräte wird eine Hilfsspannung benötigt. Ist diese vor Ort aufgrund einer Abschaltung nicht vorhanden, wird sie per mobilem Generator erzeugt.

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zur Schutzprüfung oder eine Allgemeine Frage zu Schutzrelais? Sie können mich über untenstehendes Formular oder per E-Mail und Telefon erreichen:

Dipl. Ing. Andreas Rauwolf
E-mail: info(at)rauwolf-etec.de
Tel.: +49 711 912 714 20

Anfrage Schutzprüfung

Bitte lassen Sie mir mit dem unten stehenden Formular Ihre Anfrage zukommen. Sehr hilfreich für mich sind möglichst detaillierte Angaben zum Prüfobjekt, den Umgebungsbedingungen und des gewünschten Datums.

Details zum Schutzrelais:
Weitere Angaben:
Hilfsenergie vorhanden?:

Häufige Fragen Schutzprüfung - FAQ

Bei einer Schutzprüfung wird ein Schutzrelais auf korrekte Funktion und Einhaltung sämtlicher Toleranzen geprüft.

Wenn Sie der Betreiber einer elektrischen Anlage sind und diese Schutzrelais enthält, müssen Sie diese bei Inbetriebnahme sowie regelmäßig alle vier Jahre prüfen (lassen).

In Deutschland alle vier Jahre.

Nicht zwangsweise, dann kann jedoch nur das Schutzrelais selbst geprüft werden und nicht die Funktion des Leistungsschalters.

Primär geht es bei der Schutzprüfung um das Schutzrelais. Es können jedoch auch die zugehörigen Wandler und der Leistungsschalter mit geprüft werden. Bei Inbetriebnahmen ist das Standard.

Das hängt zum einen von den obigen TARs ab, zusätzlich noch von den TABs des Netzbetreibers und darüber hinaus hat dieser die Möglichkeit, Vorgaben zu machen.

Das hängt stark von der Anzahl der Schutzrelais und den verwendeten Schutzfunktionen ab. Sie kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen dauern.

Eine Pauschalaussage ist leider nicht möglich, dazu variiert der Aufwand zu stark in Abhängigkeit von dem Schutzrelais und den Schutzfunktionen. Gerne können Sie Ihre benötigte Prüfung mit obigem Formular anfragen.

Ja, die Prüfgeräte dafür benötigen normalerweise 230 VAC. Ist keine Hilfsenergie vorhanden, bringt Ihr Schutzprüfer einen Generator mit, dies muss jedoch vorab bekannt sein.

Inhalte mit AI ergänzt

Eine Schutzprüfung von Schutzrelais ist eine Überprüfung der Funktion und der Einstellungen von Schutzvorrichtungen in elektrischen Anlagen. Schutzrelais verhindern bei einem Kurzschluss oder einem Fehler im Netz, dass es zu Schäden an Geräten oder Personen kommt. Eine regelmäßige Schutzprüfung ist deshalb von großer Bedeutung, um eine einwandfreie Funktion der Schutzvorrichtungen sicherzustellen.

Es gibt eine gesetzliche Pflicht für Schutzprüfungen nach DIN VDE 0105-100 sowie DIN VDE 0100-600. In diesen Vorgaben sind auch die genauen Prüfintervalle und die notwendigen Dokumentationen festgelegt.

Schutzprüfungen tragen insgesamt zur Stabilität des Stromnetzes bei, da sie sicherstellen, dass bei einer Störung im Netz die schützenden Maßnahmen automatisch und ohne Verzögerung aktiviert werden. Daher sollten Schutzprüfungen in elektrischen Anlagen regelmäßig und professionell durchgeführt werden.

Digitale Stromnetze und Smart-Grids

Die Stromverteilnetze haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Einbindung der erneuerbaren Energien drastisch verändert: Die Anforderungen an Ausfallsicherheit, Überwachung und Steuerung der Netze sind gestiegen. Digitale Stromnetze, Smart-Grid, Fehlererfassung sind dabei Stichworte. 

Trafostation als digitaler Knotenpunkt in Smart-Grids

Bis vor wenigen Jahren bestand eine Trafostation typischerweise aus dem Trafo sowie einer lokal bedienbaren Mittelspannungsschaltanlage und der NS-Verteilung. Mit gestiegenen Anforderungen an Transparenz und Ausfallsicherheit, besteht eine digitale Trafostation im Smart-Grid aus vielfältiger Sensortechnik und digitaler Kommunikation.

Fehlererfassung und Erdschlusserfassung, schnelle Fehlerklärung

Im Fehlerfall ist eine zuverlässige Kurzschlusserfassung und Erdschlusserfassung entscheidend. Doch welches Verfahren sollte speziell für die Erdschlussrichtungserfassung in Abhängigkeit der Sternpunkterdung eingesetzt werden? Welche Fehlererfassung eignet sich für Ihr Netz? Ich berate Sie hierbei unabhängig und mit technischem Tiefgang.

Digitale Stromnetze, Smart-Grid und Fehlererfassung: Unabhängige Beratung, Installationen und Inbetriebnahmen

Benötigen Sie als Stromnetzbetreiber einen Hersteller-unabhängigen Blick auf Ihre Netze und eine Strategie zur Entwicklung zum Smart-Grid?

Wollen Sie Ihren SAIDI durch Reduzierung der Ausfallzeiten optimieren und benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der passenden Verfahren zur Kurzschlusserfassung und Erdschluss-Erfassung?

Benötigen Sie für Ihre Mannschaft eine Einweisung für die Einstellung und Bedienung der neuen Mess- und Erfassungstechnik in den Trafostationen oder eine komplette Dienstleistung für Installation und Inbetriebnahme?

Fernübertragung und Fernwirktechnik

 

Die Messdaten sind vor Ort erfasst, die Fehler werden zuverlässig ermittelt und nun? Wie kommen diese Informationen verzögerungsfrei, sicher und zuverlässig an die Stellen die sie benötigen?

Ich berate Sie bei der Auswahl geeigneter Fernübertragunstechnik und Kommunikationsprotokolle.

 

Logo Grid-Experte

Bleiben Sie mit Ihrer Sekundärtechnik auf dem Laufenden:

Melden Sie sich zu meinem Newsletter an und erhalten Sie Updates zu meinen Installations-Dienstleistungen, Beratungen und Schulungen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner